Pflanzgefäße aus Fiberglas: die Herstellung im Detail
Pressemitteilung AE TRADE
Fiberglas-Pflanzgefäße sind sehr beliebt bei Gartenfreunden und auch gewerblichen
Kunden. Wetterfest und frostsicher trotzen sie kalten Wintern, sie sind formfest
und haben ein geringes Gewicht. Auch die Vielfalt der erhältlichen Produkte, für
die sich die Firma AE Trade engagiert, findet großen Gefallen. All diese Vorteile
führen allerdings zu einem höheren Preis, da die Herstellung der Fiberglas-Pflanzgefäße
hohen manuellen Aufwand erfordert.
Frostsicher? Nur OHNE Gesteinszusatz!
Fiberglas-Pflanzgefäße sind natürlich nicht per se frostsicher. Es gibt beim Material
Fiberglas vielerlei Varianten: Entscheidend für die Frostsicherheit ist der Anteil am
Zusatz von Gesteinsbestandteilen. Ist dieser Anteil aus Kostengründen zu hoch, kann
sich dieser Zusatz mit Wasser voll saugen und bei Frost platzen. Für Versender hat
das auch den Nachteil, dass die Bruchsicherheit nicht gegeben ist. Aus diesem Grund
werden bei AE Trade heute ausschließlich Fiberglas-Pflanzgefäße ohne Gesteinszusatz verwendet.
Doch auch ohne Gesteinsanteil handelt es sich dann nicht um 100%iges Fiberglas.
Das wäre viel zu spröde! Es wird vielmehr das Kunstharz Polyresin mit Fiberglasmatten
verstärkt. Die Mischung ergibt dann das Produkt mit all den oben erwähnten guten Eigenschaften.
Die acht Schritte zum perfekten Fiberglas-Pflanzgefäß
- Zunächst wird ein positives Modell des Fiberglas Pflanzgefäßes aus Holz oder
leicht zu bearbeitendem Kunststoff hergestellt. Positiv bedeutet in diesem Fall,
dass das Modell identisch mit dem späterem Produkt ist.
- Auf Basis des Positiv-Modells wird eine Negativform aus Fiberglas erstellt.
Wobei Fiberglas hier nur für die Form notwendig ist und nicht für das Produkt an sich.
- Die Form wird intensiv nachbearbeitet, glatt geschliffen und poliert, damit ein
späteres Entfernen des Pflanzgefäßes leicht möglich ist. Dies ist natürlich auch
notwendig, damit die Oberfläche des späteren Fiberglas Pflanzgefäßes möglichst
gleichmäßig ist und nicht mehr so intensiv nachbearbeitet werden muss.
- Die Form wird mit der ersten Lage Polyresin manuell bestrichen.
- Im nächsten Schritt werden die Fiberglasmatten manuell aufgebracht und verklebt.
In der Regel sind die Matten 3-lagig, bei großen Pflanzgefäßen auch 4-lagig um eine
größere Stabilität zu erreichen. Durch die vier Lagen wird auch eine Durchbiegung
bei großen Flächen verhindert.
- Nach ca. 24 Stunden wird das Pflanzgefäß aus der Form gezogen. Diese muss so
beschaffen sein, dass das Produkt auch problemlos entfernt werden kann. Es dürfen
keine sogenannten “Hinterschnitte” entstehen. Deshalb kann man zwar nahezu beliebige
Formen von Fiberglas Pflanzgefäßen erstellen, aber eben nur ohne Hinterschnitt.
- Das Pflanzgefäß wird nun intensiv geschliffen. Für diese Arbeit ist Erfahrung
und Feingefühl notwendig.
- Der Lackier- und Poliervorgang: Das Produkt ist in der Regel schon in der
späteren Grundfarbe ausgeführt. Das heißt, dem Polyresin wird schon die Farbe
beigemischt. Dies reicht natürlich für eine attraktive Oberfläche nicht aus.
Deshalb folgen noch zwei weitere Lackierungsvorgänge: Das Produkt wird gestrichen,
z.B. im Stil der beliebten anthrazit verwaschenen Fiberglas Pflanzgefäße. Oder es
wird in einer Spritzkabine lackiert wie z.B. alle hochglänzenden Fiberglas-Pflanzgefäße.
Doch nach dem ersten Streich- oder Lackiervorgang ist noch lange nicht Schluss.
Der erste Vorgang dient in der Regel ohnehin nur der Grundierung. Erst danach
zeigen sich eventuelle Unebenheiten. Diese werden manuell geschliffen, poliert und
danach erneut lackiert. Bei Hochglanz-Pflanzgefäßen kann dieser Vorgang insgesamt
viermal durchgeführt werden.
Qualitätsmerkmale
Insgesamt steht ein hoher manueller Aufwand hinter jedem einzelnem Fiberglas
Pflanzgefäß. Aber nur so lässt sich eine hohe Qualität sicherstellen.
Trotz allem ist eine intensive Qualitätskontrolle vor Ort unbedingt erforderlich.
Auch wenn es manchmal für beide Seite anstrengend ist, lohnt es sich doch, weil
am Ende ein gutes Produkt steht.
Bei den Fiberglas-Pflanzgefäßen für den Garten ist eine gewisses rustikales Aussehen
durchaus interessant und erwünscht, wie man es von den Ton und Steinkübeln bereits
kennt. Bei den Fiberglas-Pflanzgefäßen in Hochglanz ist aber das Pflanzgefäß bereits
das Kunstwerk und weniger die Bepflanzung. Hier erwartet der Kunde zu Recht eine
perfekte Qualität.
|