Neu im Shop: Balkonkästen aus Polyrattan, auch für die Fensterbank

Neben vielerlei Pflanzkübeln aus modernen Materialien führt AE Trade länger schon innovative Balkonkästen und Fensterbankgefäße im Sortiment. Sowohl der selbsthängende Balkonkasten „Balkona“ als auch das Fensterbankgefäß Davanza bestehen aus robustem Fiberglas, das sich großer Beliebtheit erfreut.

Balkonkasten aus Polyrattan

Balkonkästen in naturnaher Optik

Der neue Balkonkasten aus Polyrattan erweitert das Sortiment nun für alle, die die Optik eines Naturmaterials nicht missen möchten, jedoch auf Robustheit und Wetterfestigkeit nicht verzichten wollen. Polyrattan ist ein dem natürlichen Rattan im Aussehen nachempfundes Material, jedoch wetterbeständiger, elastischer und haltbarer.

Ein solcher Blumenkasten ergibt einen attraktiven Blickfang auf jedem Balkon. Die mitgelieferten Halter lassen sich leicht anbringen und gewähren sicheren Halt an fast jedem Geländer. Durch einen Abstandshalter an der Rückseite hängt der Balkonkasten immer gerade und unterstreicht damit das rechteckige Design.

Praktisch auch auf der Fensterbank

Balkonkasten aus  Polyrattan in schwarzNeben der Nutzung auf dem Balkon macht der neue Balkonkasten – dann ohne die mitgelieferte Halterung anzuschrauben – auch auf jeder Fensterbank eine gute Figur. Alle Varianten kommen mit Einsätzen aus wetterfestem PP Kunststoff, in deren Boden ein Überlauf integriert ist. Bei Aufstellung in Innenräumen kann dieser Überlauf auch verschlossen werden, so dass auf der Fensterbank keine versehentlichen Überschwemmungen zu befürchten sind.

Im attraktiven Bicolor-braun-Design ist der Blumenkasten in 60cm und 80cm Länge erhältlich. In elegantem Schwarz gibt es ihn ebenfalls in allen drei Größen.

Neu: Pflanzkübel „Stone“ aus Fiberglas mit echtem Schieferstein-Finish

Pflanzkübel Stone aus Fiberglas mit SchiefersteinEin solches Pflanzgefäß hat es noch nirgendwo gegeben: Der Pflanzkübel „Stone“ aus Fiberglas, den AE Trade gerade neu heraus gebracht hat, verblüfft durch Form und Oberflächendesign, das deutlich über das hinaus geht, was bisher im Fiberglas-Sektor zu haben ist.

Die Kübelform basiert auf der beliebten Block-Form, besticht jedoch optisch durch die innovativen, deutlich gerundeten Ecken. Das verleiht dem Pflanzkübel eine Eleganz, die durch die Oberflächengestaltung aus echten Schiefersteinen noch verstärkt wird. Der Grundkörper ist gleichwohl aus robustem Fiberglas, die Schicht aus Schiefersteinen wird anschließend in Handarbeit aufgebracht. Eine gelungene Kombination, die den Vorteil des wetterfesten Grundmaterials mit dem attraktiven Aussehen der Schiefer-Schicht verbindet.

Pflanzkübel Stone aus Fiberglas und Schieferstein

Edler Hingucker in Hotels, Restaurants, aber auch im Garten und auf der Terasse

Der neue „Stone“ passt besonders gut überall hin, wo man eine einladende, angenehme und doch elegante Raumstimmung erzeugen will: In Hotels, Restaurants und Firmen-Foyers, in Läden für schöne Dinge, aber auch in manch schönem Wellness-Ambiente wird er die Blicke auf sich ziehen. Aber auch in einem gepflegten Garten oder einer weiträumigen Terasse macht der Stone eine gute Figur.

Standardmäßig wird der Kübel ohne Löcher im Boden geliefert, um ihn auch für den Innenbereich nutzen zu können. Bei Aussenaufstellung sollte man nicht vergessen, Löcher in den Boden zu bohren, um unnötige Staunässe zu verhindern. Der Kübel kann direkt bepflanzt werden, benötigt also keinen Einsatz.

Im AE Trade-Shop gibt es den würfelförmigen „Stone“ in drei Größen: nämlich mit 28cm, 38cm und 50cm Durchmesser.

Weitere neue Blumen- und Pflanzkübel sind in der Pipeline, es lohnt sich also, mal wieder in den Shop zu schauen. Die jeweiligen Neuheiten finden sich gleich auf der Startseite.

Gartenblog-Rundschau: Inspirationen, Tipps, Ideen

KirschblüteFrühling geht gefühlt immer schneller: Hatten vor drei Wochen die Gärten vielerorts noch ein recht winterliches Flair, ist seitdem das Frühlingsgrün geradezu explodiert! Der April brachte optimales Wachstumswetter und endet nun in sonnigen, sommerlichen Tagen. Gerade richtig, um im Garten Neues zu gestalten, Umbauten vorzunehmen und Akzente zu setzen – und Zeit, mal zu schauen, was für nützliche Tipps dazu sich in diversen Gartenblogs finden. Alsdenn:

  • Als Pflanzkübel-Shop hat AE Trade eine natürliche Affinität zum Thema „Kübepflanzen“. Im beliebten Gärtnerblog gibt es dazu das „Balkonpflanzen und Kübelpflanzen-Lexikon“. Hier kann man sich inspirieren lassen, welche Pflanzen sich gut für die Kübelhaltung eignen. Jeder Pflanzenlink führt dann zu einer ausführlicheren Darstellung des jeweiligen Gewächses (und wer einen originellen Balkonkasten sucht, wird bei AE Trade durchaus fündig!)
  • Pflanztröge aus selbst gegossenem Beton zeigt das Blog „Meine grüne Leidenschaft“. Es gibt auch eine Kurzanleitung zum selber machen. Und wenn sie dann mal mit Moos und anderem Grün bewachsen sind, sehen sie sogar richtig gut aus. Wem das zuviel Arbeit ist, der sei auf unseren Artikel über Hochbeete aus Pflanzkübeln verwiesen – die kann man immerhin auch mal wieder umstellen.
  • Nun aber mal weg vom Kübel: Auf Neulich im Garten ist eine nützliche Übersicht über die besten (oder auch skurrilsten) Youtube-Gartenkanäle im deutschsprachigen Raum erschienen. Gartenblogger Ralf hat sich viele Filme angeschaut und sie kurz kommentiert – alles in allem ist es ihm zu wenig, verglichen mit der englischen Gartenvideo-Szene. Für mich allerdings viel zu viel, um alles anzuschauen!
  • Umfangreiche Tipps und Erfahrungen rund um die Gartengestaltung, Pflege und Bepflanzung bekommt man auf Eva Schumanns Gartenseite Gartensaison.de. Die aktive Gartenfreundin ist echter Profi, nämlich Dipl. Ing. für Gartenbau mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Hobbygärtnern, im biologischen Pflanzenschutz und als Gartenratgeberautorin. Ihre „Gartenberatung von A bis Z“ ist deshalb ausgesprochen praxis-relevant und nützlich! Und wer wissen will, was sie im eigenen Garten so macht, schaut in ihr Gartenblog „Tinto bloggt“
  • Viele inspirierende Bilder aus dem eigenen, seit 2008 angelegten und gestalteten Garten zeigt das Schweitzer Gartenblog . Sehr originell finde ich das Bienen- und Insektenhotel, das mittels vielen hundert Bohrlöchern in einem Holzstapel entstand.
  • sackbeet aus Jute-SäckenZum Schluss nochmal eine ungewöhnliche Variante eines Hochbeets: Im „wilden Gartenblog“ kann man ein Arrangement aus Jute-Säcken bewundern, die mit Erde befüllt und im Kreis aufgestellt sind. Auch eine originelle Idee, die ihrem Charme allerdings erst so richtig zeigen wird, wenn dann die Pflanzen aus bzw. auf den Säcken wachsen.

Sobald das Jahr ein wenig fortgeschritten ist, werden wir wieder einen „Blick in die Gartenblog-Landschaft“ werfen. Ich hoffe, die aktuelle Auswahl hat unseren Leserinnen und Lesern gefallen!