Gartengestaltung: Hochbeet oder Pflanzkübel?

Können große Pflanzkübel eine Alternative zum klassischen Hochbeet sein? Das ist eine Frage, vor die man sich als Gartenfreund gestellt sieht, wenn das bewirtschaftete Gartenland insgesamt ein wenig zu flach und unstrukturiert wirkt.

Hochbeete eignen sich gut, um – entsprechend bepflanzt – dem Auge Abwechslung zu bieten. Zudem wächst so manches im Hochbeet besonders gut, wie etwa der Kürbis: durch die Zersetzung der untersten Schichten, die tunlichst aus grobem, halb verrotetem Material bestehen sollten, entsteht Wärme von unten, die das Wachstum fördert. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich bei der Pflege nicht so weit herunter bücken muss, was natürlich davon abhängt, ob das Hochbeet auch hoch genug ist!

Hochbeet aus Ziegeln - Quelle: Wikipedia, H.P.Frei

Nachteilig am Hochbeet ist der doch recht erhebliche Bauaufwand: es lässt sich nicht mal eben so errichten, sondern erfordert doch einigen Einsatz und will wohl überlegt sein. Wählt man das falsche Material oder imprägniert das Holz nicht richtig, fällt die ganze Freude evtl. schon im dritten Jahr in sich zusammen! Auch der Schutz nach unten hin ist ein Thema: manche Hochbeetfreunde legen Hasendraht, um die Wurzeln der Bepflanzung vor Mäusen zu schützen. Weiterlesen

Der Hit des Sommers: Pflanzkübel für Dachterrasse und Balkon

Pflanzkübel auf TerasseFiberglas-Pflanzkübel sind schon seit einigen Jahren Teil unseres Blumen- und Pflanzkübel-Programms. Sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, was angesichts ihrer Eigenschaften auch nicht wundert: Durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität und Frostsicherheit überdauern sie nicht nur eine Saison im Freien gänzlich unbeschadet. Ob Regen, Frost oder lange heiße Sonnenwochen: Fiberglaskübel halten allen Anforderungen stand und sind pflegeleichte Hingucker.

Steigende Nachfrage nach eckigen Fieberglas-Kübeln

Auch im Bereich Blumen- und Pflanzkübel gibt es deutlich erkennbare Trends: zum Beispiel gibt es dieses Jahr einen regelrechten Run auf die eleganten Fiberglas-Kübel, der uns staunen ließ! Nachfragen bei unseren Kunden ergaben, dass die Kübel jetzt vor allem draußen, nämlich auf Dachterassen, ebenerdigen Terrassen und Balkonen aufgestellt werden. Weiterlesen

Welche Farbe soll ein Pflanzkübel haben?

Früher war diese Frage einfach zu beantworten, denn die Auswahl beschränkte sich für den Außenbereich auf Terracotta-Kübel, handwerklich gefertigte Holztröge und schwere Beton-Elemente, die für größere Bäume noch heute viel verwendet werden.

Farbtöne FiberglasBei all diesen Pflanzkübeln gibt das Material die Farbe weitgehend vor, doch gerade im Material-Bereich hat sich mittlerweile viel getan. Fiberglas und Zink ermöglichen Kübel auch in knalligen Farben. Das Spektrum der Naturmaterialien wurde durch die Wasserhyazinthe in verschiedenen Flechtungen und Farbtönen erweitert. Daneben beeindruckt die kühle Schlichtheit der Pflanzkübel aus Edelstahl, die – entsprechend in Szene gesetzt – dem jeweiligen Raum eine Atmoshpäre moderner Eleganz vermitteln.

Nicht der Kübel alleine bestimmt die Farbe!

Leicht lässt man sich von einem wunderschönen Kübel zum Spontankauf verleiten, doch kann es gut sein, dass sich dann kein passender Platz für das schöne, knallfarbene Objekt der Begierde findet. Es sind immer weitere Aspekte bei der Farbwahl zu beachten: Weiterlesen

Pflanzkübel-Lexikon erschienen

Die ganze Welt der Pflanzkübel – lexikalisch auf den Punkt gebracht: es freut uns, das soeben erschienene Pflanzkübel-Lexikon nun der Welt zur Verfügung zu stellen! Von A wie Außenbereich bis Z wie Zinkkübel lässt sich alles Relevante schnell finden. Neue Stichwörter werden im Rahmen des weiteren Ausbaus hinzu kommen – auch Vorschläge sind willkommen! (Und wer mag, schaut jetzt mal ‚rein.)