Innenraumdesign: Pflanzkübel und Gestaltungsprinzipien

Wohnräume, Dielen, Flure, Büros und Eingangshallen sind typische Aufstellorte für Blumenkübel. Einerseits verbessern sie, wenn mit viel Grün bepflanzt, das Raumklima, da die Pflanzen merklich Sauerstoff produzieren. Andrerseits sollen sie den Raum verschönern, das Gesamtbild bereichern und harmonisieren oder auch mal als interessanter Hingucker fungieren.

Es ist gut, sich über Zweck und Wirkung der Kübel am Aufstellort Gedanken zu machen, bevor man zur Auswahl schreitet. Denn auch der attraktivste Pflanzkübel kann in manch einer Umgebung seltsam aussehen, wenn er weder in Material noch Größe noch Bepflanzung zum Raum passt, indem er steht.

Harmonie und Kontrast

Pflanzkübel MaraBei der Auswahl sollten wir also den Zielort vor dem inneren Auge haben – und wer nicht ganz so gut ist im Imaginieren des Kübels im Umfeld, kann sich z.B. an Gestaltungsprinzipien aus der Farbenlehre orientieren. Dort wählt man, um z.B. ein Plakat oder ein Produkt farblich zu gestalten, entweder einen Farbklang aus ähnlichen Farben (Ton in Ton), oder man nimmt eine Grundfarbe und die am weitesten entgegen gesetzte Farbe: die Komplementärfarbe. Die „analogen Töne“ wirken sanfter und harmonischer, im Zweifel aber auch langweiliger, die auf Kontrast setzende Methode wirkt bunter, dynamischer, im Extrem aber auch nerviger.

Pflanzkübel New RondoIn Bezug auf Pflanzkübel geht es hierbei nicht allein um die Farbe: auch das Material spielt eine große Rolle in der Wirkung, ebenso Größe und Bepflanzung. Man sollte wissen, ob der Kübel die „erste Geige“ spielen soll oder die Pflanze – beides ist möglich, doch wirkt eine sehr auffällige Pflanze in einem ebenso auffälligen Kübel durchaus überarrangiert (Ausnahmen bestätigen die Regel: es kann auch mal sehr gut aussehen, wenn beides optimal zueinander passt und sich die ungewöhnlichen Formen gut ergänzen).

Beispiele: Mara versus Rondo

Da Beispiele mehr sagen als tausend Worte: der oben rechts gezeigte Pflanzkübel „Mara“ aus Fiberglas ist ein Modell, mit dem Sie nichts falsch machen können. In seinem schlichten Weiss und seiner eleganten, aber zurückhaltenden Form passt er nahezu überall hin – auch in Umgebungen, die bereits mit anderen auffälligen Gestaltungselementen das Auge beschäftigen. Dagegen ist das Modell „New Rondo“ ein echter Hingucker, geschaffen, um aufzufallen. Er steht am besten in Räumen, die ansonsten eher harmonisch und ruhig eingerichtet sind.

Wenn Sie im Pflanzkübel-Shop von AE Trade mal ein wenig stöbern, finden Sie einerseits viele Kübel in schlichten Formen und zurückhaltenden Farben, jedoch auch etliche, die nach einem singulären, heraus ragenden Auftritt in entsprechendem Ambiente verlangen. Wir hoffen, durch diese Überlegungen Ihre Auswahl erleichtert zu haben!

Gartengestaltung im Frühling: Inspirationen aus dem Web

Nachdem wir kürzlich ein paar Ideen zur Gartengestaltung mit Pflanzkübeln gelistet haben, schauen wir heute wieder über den Horizont unseres Blumenkübel-Themas hinaus und sichten die Welt der Gartenblogs und Infoseiten. Gartengestaltung erlebt derzeit den jährlichen Boom, denn zu keiner Zeit lässt sich soviel machen wie im Frühling. Noch sieht man die Anlage genau genug, da die Pflanzen allesamt noch nicht sehr weit sind, andrerseits ist es endlich warm! Wer hat schon im Winter Lust auf große Umgestaltungen?

Gartenratgeber

Im Garten-ratgeber.net findet sich ein schöner Artikel, der sich dem Thema „Gartenteich anlegen“ ausführlich widmet. Materialien, Standortwahl und Technik werden besprochen und auch die Herangehensweisen, wie man nun konkret zur Sache kommt, wenn man keine Firma beauftragen will.

Einen umfassenden Überblick über richtig großformatige Gartengestaltungen bietet die Website Frischer-Wind.de, auf der ein erfolgreiches Ingenieursnetzwerk vielerlei Beispiele aus der eigenen Arbeit vorstellt.

Pflanzkübel von schlichter Eleganz: Modell BlockKleine, mittlere und große Gärten bis hin zu öffentlichen Parks sind beschrieben, doch werden auch kleinteiligere Umgestaltungen wie Schwimmteiche, Gartenteiche, Wege, Pergolen und Terassen vorgestellt. Besonders informativ finde ich die Seite zu japanischen Gärten, die alle typischen Gestaltungselemente in Wort und Bild zur Ansicht bringt. Zu diesem Stil würden auch Pflanzkübel aus Fiberglas (wie etwa das Modell Block dem Bild) von AE-Trade gut passen, die mit ihrer schlichten Eleganz durchaus eine Anmutung von ZEN mitbringen.

Auch die immer bekannter werdende chinesische Feng Shui-Tradtition kann man in der Gartengestaltung nutzen. Wie man den Garten in ein neunteiliges „Bagua“ verwandelt und was die neun Felder bedeuten, die in Beziehung zu unseren Lebensbereichen stehen, lesen wir auf Feng-Shui.de – eine interessante und mal ganz andere Weise, gestalterisch mit dem Garten umzugehen. Allerdings so umfassend, dass das „Bagua“ eher für Neuanlagen praktikabel ist.

Wer gerne stöbert und sich durch Bilder inspierieren lässt, dem sei auch die Google-Bildersuche Gartengestaltung empfohlen: da gibts jede Menge Ideen für die verschiedensten Gestaltungsfragen – nur schade, dass all das nicht „mit einem Mausklick“ mal eben umgesetzt ist! :-)

Erfolgreicher Start in die neue Gartensaison

Wir freuen uns, diese eher „interne“ Nachricht mit allen Leserinnen und Lesern zu teilen: AE Trade ist erfolgreich in die neue Gartensaison gestartet! Der harte Winter hatte verständlicherweise viele Gartenfreunde von der Anschaffung von Pflanzkübeln abgehalten, doch ab Mitte Februar (nach dem Karneval) stiegen die Verkäufe deutlich an. Zwar lag auch zu diesem Zeitpunkt noch Schnee, doch wird im Internet schon früher gekauft als zum Beispiel im Baumarkt oder Gartencenter.

Der März 2010 war der bisher beste Monat für AE Trade überhaupt. Viele private Kunden, aber auch eine große Anzahl gewerblicher Käufer haben uns den Erfolg beschert. Hier seien z.B. Crown Plaza, Berlin, Pentahotel, Berlin, Domus, Köln oder auch die Postgalerie in Karlsruhe genannt. Sehr erfreulich auch, dass uns viele Kunden aus den letzten Jahren treu geblieben sind und erneut bei uns gekauft haben.

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle unsere Kundinnen und Kunden! Wir werden alles tun, um die Qualität und den Kundenservice weiterhin aufrecht zu halten.

Lieferungen jetzt auch in die Schweiz

Mit unserem Partner DHL beliefern wir jetzt auch Kunden in der Schweiz. Trotz einer großen Anzahl von Anfragen aus der Schweiz, hatten wir bisher den Aufwand für Zoll usw. gescheut. Seit vier Wochen liefern wir jetzt aus und stellen fest, dass sich das Verhältnis Aufwand zum Verkaufserfolg positiv gestaltet. Die Schweizer Kunden haben uns berichtet, dass moderne und attraktive Blumenkübel aus Fiberglas, Edelstahl oder Zink in der Schweiz schwer, oder nur zu sehr hohen Preise erhältlich sind.

Allerdings müssen wir leider 20 Euro pro Paket Fracht berechnen, da DHL sich den Zollaufwand bezahlen lässt.

Lieferungen ausverkaufter Ware:

Einige Kunden haben sicher schon bemerkt, dass Blumenkübel aus Wasserhyazinthe derzeit ausverkauft sind. Leider hat es Verzögerungen unseres Partners aus Vietnam gegeben und wir haben auch nicht rechtzeitig nachbestellt, da wir den Bedarf unterschätzt haben. Ab dem 25.April werden jedoch alle Modelle wieder verfügbar sein. Die Blumenkübel sind mit hochwertigen Kunststoffeinsätzen ausgestattet, so dass sie bequem zu bepflanzen sind – näheres erfahren Sie beim Blick in unseren speziellen Wasserhyazinthen-Shop.

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir freudige und erholsame Ostertage!

Garten gestalten mit Pflanzkübeln

Pflanzkübel Maxi in ReiheLange mussten wir dieses Jahr auf den Frühling warten, doch nun ist es soweit: in den Gärten bricht die Pflanzzeit an und viele Gartenfreunde nehmen das zur Gelegenheit, mal wieder etwas umzugestalten. Frische Beete werden angelegt, Sitzecken, Terassen, Grillplätze, Nutz- und Zierbereiche bekommen vielerorts ein neues Gesicht.

Dazu wollen wir ein paar Vorschläge beisteuern, wie man mit wetterfesten Blumen- und Pflanzkübeln sowohl zweckmäßige als auch schöne Highlights setzen kann:

Fünf Pflanzkübel-Ideen für den Garten:

Der Eingang: Am Eingang zum Garten oder vor der Tür einer größeren Laube machen sich säulenartige Portalvasen besonders gut. Jeweils rechts und links aufgestellt kann man sie z.B. mit massiv blühenden Ampelpflanzen bestücken.

Pflanzkübel ElementoRaumtrennung: Wer einen Terassenbereich vom Garten abgrenzen will, kann dies sehr gut mit entsprechend geformten Pflanzkübeln erreichen. Je nach vorhandenem Platz empfielt sich z.B. das Modell Maxi oder auch der schlanke, als Raumteiler konzipierte „Elemento“.

Im Rondell: Viele Gärten haben ein dekoratives Rundbeet, in dessen Mitte eine Gartenskulptur steht. Wer da nichts Geeignetes findet, kann einen hohen, schlanken Pflanzkübel als attraktiven Blickpunkt in die Mitte stellen.

Als Hochbeet: Wem das Anlegen eines Hochbeetes zu mühsam ist, erspart sich viel Arbeit durch große, rechteckige Pflanzkübel. Auch hier ist das Modell Maxi gut geeignet: Fünf davon an der Längsseite nebeneinander gestellt, ergeben ein Hochbeet von zwei Meter Länge und 80 cm Breite.

Pflanzkübel KubicAls Hingucker: Niedrige Pflanzkübel machen sich eigentlich überall gut, z.B. als Blickpunkt am Rand oder in der Mitte eines schön gestalteten Beetes, aber auch an einer ansonsten eher langweiligen Mauer, am Fuß einer Treppe oder zur Betonung einer Weg-Ecke.

Pflanzkübel aus Fieberglas sind besonders wetterfest und überstehen auch Frost, wenn man sie im Winter nicht herein nehmen will. Ebenso geeignet ist rostfreier Edelstahl. Geht es um eine überdachte Terasse, kommen auch Pflanzkübel aus Zink in Betracht. In die Böden müssen für die Verwendung im Freien natürlich Löcher gebohrt werden, damit das Wasser ablaufen kann.