Nach dem Umbau mit Blumenkübeln verschönt: Tanzwerk Hamburg

Marjana ZagarDas Tanzwerk Hamburg im Hamburger Stadtteil Steilshoop gibt es so erst seit einem halben Jahr. Frau Marjana Zagar (ADTV geprüfte Diplom-Tanzlehrerin) hatte das Unternehmen zwar als Tanzschule übernommen, doch glich das Vorhaben dennoch fast einem Neustart. Lange schon war nichts investiert und kaum mehr geworben worden, da der Vorgänger schon einige Zeit mit dem Abschied „geliebäugelt“ hatte.

Der Neustart

Mit einem intensiven Umbau der Räumlichkeiten wurden nun deutliche Zeichen für Aufbruch und Neubeginn Zeichen gesetzt. Wie man auf dem Bild sehen kann, ist der Umbau gelungen:
im Tanzwerk

Deko: Pflanzkübel aus Zink

Besonderen Wert hat Frau Zagar auch auf die Dekoration der Zink Blumenkübel gelegt: Sie wurden mal nicht bepflanzt, sondern mit ansprechenden Deko- und Leucht-Elementen interessant und pflegeleicht gestaltet.

Schicke Pflanzkübel sollten ebenfalls zur angenehmen Atmosphäre beitragen, die Frau Zagar über das Internet bei AE Trade auch gefunden hat: Die Zink-Modelle New Classic, Mega und Block (Titanium) schmücken nun die Räume.

Tanzwerk Hamburg

Erfolgsrezept: Kompetenz, Erfahrung und viel investierte Energie

Frau Zagar hat bereits 10 Jahre eine Tanzschule in Frankfurt Main geführt und verfügt über eine entsprechend umfangreiche Erfahrung. Neben vielen anderen Aktivitäten im Tanzsport ist sie auch als Wertungsrichterin bei Tanzturnieren aktiv.

Es wundert also nicht, dass die vielen Aktivitäten bereits nach einem halben Jahr Erfolge zeigen. Das Tanzwerk Hamburg freut sich über regen Zulauf. Mittlerweile sind bereits mehrere Trainer in den verschiedensten Kursen von Kinder & Erwachsenengruppen bis hin zum Hipp-Hopp Training im Einsatz.

Wir wünschen weiter viel Erfolg!

Frühlingserwachen in der Gartenblog-Szene

Heute mal wieder ein kleiner Rundblick über den Tellerrand: Meteorologisch ist es bereits Frühling, wenn er auch tatsächlich noch vielerorts auf sich warten lässt. Den ganzen Winter über schrieben viele Gartenblogger sehr viel weniger, doch jetzt spürt man allerorten ein Frühlingserwachen:

  • Auf Lebensglück Garten sieht man die ersten Schneeglöckchen und liest vielerlei Infos über Galanthus nivalis, wie sie „auf botanisch“ heißen.
    L ebensglück Garten
  • Die wichtige Frage der Bodenvorbereitung thematisiert Connys Garten Blog in einem informativen und hilfreichen Beitrag, der die verschiedensten Bodenarten und ihre Verbesserung thematisiert;
  • Auf Neulich im Garten hat man Großes vollbracht: Wir basteln uns einen Huehnerstall. Teil 1 berichtet in allen Einzelheiten vom Umbau eines alten Pferdestalls. Z.B. was alles beachtet werden muss, damit die Hühner sich wohl fühlen und auch viele Eier legen, doch geht es auch um aufkommende Zweifel und Befürchtungen, die Stadtmenschen auf dem Land bei einer solchen Unternehmung umtreibt.
  • Die Jungfer im Grünen zeigt erste Frühblüher: die gelben Winterlinge gehören zu den ersten Gewächsen, die mit ihren Blüten unsere Augen erfreuen, aber auch den Bienen eine erste Versorgung gewährleisten.
  • Im wilden Gartenblog gibts einen Blick in den gerade erst schneefrei gewordenen Garten: neben der Freude an Frühblühern können die wilden Gärtner auch schon ernten: nämlich die nun „fertigen“ Topinambur vom letzten Jahr.

Pflanzkübel MAXINicht nur im wilden Garten plant man wohl derzeit ein neues Hochbeet. Sowas bedeutet ja einigen heimwerkerischen Aufwand, wenn man es selber bastelt. Deshalb sei an dieser Stelle auf die Möglichkeit hingewiesen, einfach mehrere geeignete Pflanzkübel zu einem Hochbeet zusammen zu stellen. Das macht kaum Arbeit und funktioniert sehr gut – wobei man natürlich Löcher in die Böden der Kübel machen muss. Besonders gut geeignet für diese Art Nutzung ist z.B. der Pflanztrog Maxi aus wetterfestem Fiberglas.

Neue Pflanzkübel: Trennelement „Elemento“ in Zink

Raumteiler Elemento in ZinkDas Schwestermodell „Elemento“ aus Fiberglas, das wir hier im Blog schon ausgiebig vorgestellt haben, ist als Raumtrenner ein großer Erfolg geworden. Das hat uns inspiriert, nun auch ein Trennelement in Zink zu entwerfen.

Auch mit diesem Zink-Trennelement schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie bekommen einen formschönen Blumenkübel und ein interessantes „grünes Trennelement“ für viele Gelegenheiten. Elemento ist als Einzelelement interessant, doch lassen sich auch mehrere Elemente lückenlos zusammenstellen, so dass eine durchgehende Raumtrennung entsteht.

Elemento plus passende Einsätze

Der Einsatz für den Elemento-PflanzkübelBesonders praktisch: Der Kübel ist mit einem Einsatz ausgestattet, es muss also beim Bepflanzen nicht der gesamte Kübel mit Erde gefüllt werden. (Vor dem Bepflanzen empiehlt es sich, den Einsatz mit wasserdichter Folie auszuschlagen!). Obwohl „Elemento“ stabil gebaut ist und auch stabil steht, können Sie den Boden zur Sicherheit mit einer Handbreit Kies füllen.

Zink oder Fiberglas?

Wann und wo sollte man nun den Elemento aus Fiberglas und wann das Modell aus Zink nehmen? Die Zink-Variante eignet sich nicht besonders für den Einsatz im Freien, vor allem dann, wenn er unüberdacht steht, also mit Wasser volllaufen kann. Im Innenbereich stellt der Zink-Kübel allerdings eine kostenkünstige Alternative dar. Ein weiterer Unterschied: Zink ist nicht ganz so stoßfest wie Fiberglas, was allerdings nicht mehr ins Gewicht fallen dürfte, sobald er mal an seinem Platz steht.

Den Fiberglas-Kübel als auch den Elemento aus Zink finden Sie in unserem Shop.

Zink-Blumenkübel: Attraktive Deko mit metallischem Glanz

Blumenkübel aus ZinkSchon seit einigen Jahren sind Pflanzkübel aus Zink fester Bestandteil unserer Wohnungen und Gärten. Der Kontrast zwischen dem natürlichem Grün der Pflanzen und der metallischen Oberfläche der Kübel ergibt einen reizvollen Kontrast, der in vielen Umgebungen gefällt.

Als Farben bieten sich Anthrazit („schwarz verwaschen“), Titanium Silber, Kupfer oder auch rot an. Besonders häufig sieht man die Zink-Blumenkübel als Portalvasen in Eingängen, Hotels, Restaurants oder auch Wintergärten. Dass sie so erfolgreich sind und sehr gerne gekauft werden, verdankt sich natürlich auch dem relativ günstigem Preis. Im Vergleich zum Edelstahl oder auch Fiberglas besteht ja doch ein nicht unerheblicher Unterschied!

Feuchtigkeit von innen vermeiden!

Zinkkübel in rotWo die Sonne scheint, bzw. ein Produkt mit vielen Vorteilen glänzt, gibt es natürlich auch Schattenseiten: Pflanzkübel aus Zink mögen es nicht besonders, wenn sie von innen feucht werden und auch dauerhaft feucht bleiben. Zwischen Metall und Blumenerde sollte deshalb immer eine wasserdichte Folie gelegt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Pflanzhinweise oder schauen Sie sich gleich unser Video dazu an.

Hilfreich sind auch passgenaue Einsätze, die an Stelle des gesamten Kübels mit Erde befüllt und bepflanzt werden. Es braucht dann auch weniger Füllmaterial, da nur ein kleineres Volumen gefüllt werden muss.

Während Zink-Blumenkübel als attraktive Deko-Kübel betrachtet werden können, sind für den harten Ausseneinsatz (auch über den Winter) Fiberglas– oder Edelstahl-Blumenkübel besser geeignet.