Neue Wäschetruhen und Wäschekörbe aus Polyrattan

Polyrattan ist ein Material, das sich in der Optik stark an das Naturmaterial Rattan anlehnt, jedoch gleichzeitig über alle Vorteile robuster Kunststoffe verfügt. Fast unkaputtbar, langlebig, wetterfest und leicht zu reinigen gewinnen die Blumenkübel, Kleinmöbel und Wäschetruhen aus Polyrattan immer mehr Freunde. Darunter auch Menschen, die ansonsten gerne alles aus Naturmaterialien kaufen – Polyrattan sieht halt wirklich GUT aus und kein bisschen nach „billigem Plastik“.

Neu im Shop: Wäschetruhe LEA

Die im November ins Sortiment genommene Wäschetruhe LEA bietet viel Platz für Wäsche und andere Dinge. Das dezente Schwarz lässt die Truhe unauffällig und schlicht, aber dennoch edel erscheinen. Das Polyrattan ist auf stabile Drahtrahmen geflochten. Die Details sind – wie auf den Ausschnittsbildern zu sehen – sehr sorgfältig verarbeitet.

Wäschetruhe LEA aus Polyrattan

Die Truhe kann mit einem Innenfutter aus fester, herausnehmbarer, waschbarer Baumwolle ausgeschlagen werden. Sie passt ins Badezimmer, aber auch in ein Wohnzimmer, in den Wintergarten oder ins Spielzimmer. Neben der Farbe Schwarz gibt es LEA auch im beliebten bicolor braun. Beide Wäschetruhen gibt es in zwei Größen, nämlich 74cm und 85cm lang.

Schnörkellos und elegant

Ein weiterer neuer Wäschekorb, den es bisher nur aus Wasserhyazinthe gab, ist jetzt in der Polyrattan-Version erhältlich.

Wäschekorb aus Polyrattan

Ebenfalls in elegantem Schwarz und Grau, aber auch in Bicolor-Braun erhältlich, überzeugt er durch die klassische Form als „eckige Säule“, die fast überall hin passt.

Im VIVANNO-Korbwaren-Shop finden Sie weitere schöne Wäschetruhen, aber auch praktische Regalkörbe, Hocker, Bänke und Raumteiler. Ein Besuch lohnt sich, insbesondere für alle, die jetzt nach neuen Ideen für schöne Weihnachtsgeschenke suchen.

Runde Blumenkübel 2012: Ein lange fälliges Comeback

In den letzten Jahren hat AE Trade fast ausschließlich eckige Blumen- und Pflanzkübel angeboten. Würfel- und Quaderformen, eckige Säulen, mal gerade, mal konisch geformt, trafen den Geschmack der Zeit und verkauften sich sehr gut.


Runde Pflanzkübel, Modell Pera und Rondo
Das soll und darf auch gerne so weitergehen. Da sich aber jeder Trend erfahrungsgemäß abschwächt und dann in aller Regel bisher vernachlässigte Varianten in den Blick rücken, hat AE Trade keine Kosten und Mühen gescheut, um 2012 auch im Sektor „runde Pflanzkübel“ neue, attraktive Modelle anbieten zu können.

Runde Kübel in innovativen Formen

Man könnte meinen, runde Blumenkübel herzustellen, sei eine einfache Sache. Doch dem ist nicht so: es soll ja jeder Kübel ein „eigenes Gesicht“ bekommen, eine ganz originäre Wirkung, die z.B. aus dem Verhältnis von Höhe und Breite, der Wandstärke und den verwendeten Materialien erwächst. (Die im Juni vorgestellten Kübel RONDO und PERA sind dafür ein gutes Beispiel.)

Für Anfang 2012 sind derzeit vier neue runde Kübel in Planung, die alle ein wenig von den bekannten Formen abweichen, ohne deshalb gleich zu futuristisch zu wirken. Denn ein Pflanzgefäß, dass allzu spektakulär von allem Gewohnten abweicht, wird zwar im Katalog bewundert, aber eher selten gekauft.

Hier die beiden ersten Kandidaten, noch als fotorealisitischer 3-D-Entwurf:

Runde Blumenkübel: AE1030 und AE1031

Das Modell AE 1030 ist eigentlich ein ganz normaler runder Kübel, der allerdings in seinen Proportionen sehr kompakt wirkt. Es wird ihn in 70 und 90cm Höhe geben und als „Allrounder“ wird er praktisch überall hin passen: besonders gut in eine Ecke oder als Portalvase links und rechts neben einem Eingang.

Ganz neu ist die Form des AE 1031: ein runder Blumenkübel mit einer quadratischen Grundfläche, die elegant in eine runde Öffnung überergeht. Er wird ebenfalls in 70 oder 90cm Höhe zu haben sein.

zwei Entwürfe für runde Blumenkübel: AE1035 und AE1032

Modell AE 1035 ist ebenfalls ein runder Blumenkübel mit quadratischer Grundfläche, allerdings nur 40 und 50cm hoch. Die niedrige Form macht ihn geeignet für hohe, große Pflanzen. Mehrere mit etwas Abstand nebeneinander gestellt, werden eine interessante „grüne Wand“ bilden, doch ist er auch als Solitär eine interessante Alternative zur verbreiteten Würfelform.

AE 1032 ist ein runder Blumenübel, der von unserem Modell Wankel abgeleitet wurde: Er steht auf einer dreieckigen Grundfläche, nach oben öffnet er sich dann jedoch rund. In wahlweise 90 oder 70cm Höhe wird er hoffentlich genauso erfolgreich wie der „Wankel“, der mit seiner ungewöhnlichen Form viele begeistert.

Die Formen für die Herstellung – in der Regel aus Holz oder Kunststoff – werden sicherlich wieder eine Herausforderung für unsere Partner darstellen. Bei Saisonstart im frühen Frühjahr 2012 wird man die neuen runden Pflanzkübel dann im AE Trade-Blumenkübel-Shop besichtigen können!

Blumenkübel: Wie entstehen neue Modelle?

Blumenkübel als Raumteiler: 3d-Modell-EntwurfWer den Pflanzkübelshop von AE Trade gelegentlich besucht oder öfter mal in dieses Blog schaut, wird immer wieder neue Blumen- und Pflanzkübel-Modelle vorfinden. Andere Materialien, innovative Designs, neues Zubehör und frische Variationen klassischer Formen – wie aber kommt das alles zustande?

Gustav Evers, Chef des Familienunternehmens, das sich seit 2004 auf den Online-Vertrieb hochwertiger Blumen- und Pflanzkübel spezialisiert hat, gibt mit den folgenden Antworten einen Einblick.

Christine Beck: Herr Evers, AE Trade bringt ja in recht kurzen Abständen neue Pflanzkübel-Modelle auf den Markt, oft sind das selbst entworfene neue Kübelformen, die es sonst nirgendwo gibt. Gibt es so etwas wie „Produktzyklen“, also feste Zeiträume, nach deren Ablauf AE Trade ein neues Produkt heraus bringt? Oder entstehen die Ideen spontan und werden umgesetzt, wenn sie kommen?

Gustav Evers: In der Regel bringen wir im Frühjahr neue Modelle heraus. Da ist Saison-Beginn, die Zeit, in der viele Menschen Lust auf Neues haben – sowohl im Wohnbereich, in der Gastronomie als auch im Garten.

Neues Blumenkübel-Modell - 3D-EntwurfCB: WER entwickelt neue Kübel? Von wem kommt der Anstoß, von wem die ersten Umsetzungsideen? Wie findet der Design- und Abstimmungsprozess statt? Vielleicht können Sie einfach die verschiedenen Schritte bis zum fertigen Kübel im Shop bennennen?

Gustav Evers: Die Ideen entstehen aus verschiedenen Quellen: Von Kunden, von uns selber, von unseren Lieferanten in Asien. Das Meiste ist eher spontan. Ein Modell entstand z.B als wir bei Ikea eine Tasse Kaffe getrunken haben. Die Kaffetasse war unten eckig und oben rund. Einfach, aber so etwas gibt es noch nicht als Blumenkübel.

Oft gibt es auch Modelle z.B. in Japan, USA oder Australien, die es hier so nicht gibt. Diese werden dann europäisiert. Die Ideen werden kurzerhand von unserem Designer in konkrete Modelle umgesetzt. Am meisten Erfolg haben wir mit Modellen, die bekannte Formen haben, aber ein klein wenig anders sind.

Blumenkübel-Entwicklung: Nur ein Modell von zehn schafft es ins Standardprogramm

CB: Gibt es auch mal neue Modelle, die dann doch nicht ‚raus gekommen sind? Oder die anderweitig gefloppt sind?

Gustav Evers: Es gibt jede Menge Modelle, die nie rausgekommen sind. Von zehn Versuchen werden höchstens zwei realisiert, und wenn man Glück hat, schafft es ein Modell ins Standardprogramm.

Blumenkübel Eye, Fiberglas, HochglanzCB: Mittlerweile blickt AE Trade ja auf eine lange Entwicklungserfahrung zurück. Gibt es für Sie da noch manchmal Überraschungen? Dass z.B. etwas nicht gut läuft, dem Sie eigentlich ein großes Potenzial eingeräumt hatten, oder umgekehrt?

Gustav Evers: Durchaus! Das Modell Eye ist ganz anders als alle anderen Pflanzkübel, läuft aber überraschend gut – und das schon seit drei Jahren. Modula z.B. haben wir mit großen Aufwand und Hoffnungen entwickelt, doch werden die zu Wänden, Ecken und Raumteilern kombinierbaren Kübel so gut wie gar nicht gekauft.

CK: Als Laie denkt man ja, Blumenkübel seien im Grunde recht einfache Produkte in begrenzten klassischen Formen und diversen Materialien. Stimmt das? Gibt es echte Innovationen bzw. Unterschiede, die Qualität von Schrott unterscheidet, auch wenn die Kübel auf den ersten Blick gleich aussehen?

Gustav Evers: Auch wenn es nicht so scheint, Blumenkübel haben eine extreme Belastung auszuhalten. Wettereinflüsse, Frost, Druck durch die Erde, Druck durch die Wurzeln bei größeren Pflanzen. Transport. Wie haben sogar schon überlegt, mit einem Institut ein völlig neues Material zu entwickeln. Aber auch hier muss der Aufwand und natürlich die späteren Kosten des Produktes genau betrachtet werden.

CB: Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke.

Blumenkübel mal anders: schicke Raumteiler im Hochglanz

Dass sich mit Blumenkübeln Räume nicht nur verschönern, sondern auch unterteilen lassen, ist für die Leserinnen und Leser dieses Blogs schon ein bekanntes Thema. Spezielle Kübel in Block- und Quaderformen, die sich als Raumtrenner, Trennelement bzw. Raumteiler besonders gut eignen, haben wir schon mehrfach vorgestellt.

Elemento: schmal, stabil, sehr elegant

Zum Beispiel der beliebte Pflanzkübel Elemento, der in verschiedensten Materialien erhältlich ist: aus Zink, Kunststoff, Polyrattan, Edelstahl – und jetzt auch in besonders edlem Fiberglas im Hochglanz.

Raumteiler ElementoDer Elemento ist relativ schmal (80x75x25cm) steht aber trotzdem sehr stabil. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann zusätzlich den Boden mit etwas Kies oder anderen schweren Materialien füllen. Für die Bepflanzung wird ein praktischer Kunststoffeinsatz mitgeliefert, so dass nicht der gesamte Kübel mit Erde befüllt werden muss. Was allerdings problemlos möglich ist, falls das jemand vorzieht, denn die Kübel können auch direkt bepflanzt werden.

Mit Fiberglas lassen sich nahezu alle Formen und Farben herstellen. Das Material besteht aus Kunstharz und Fiberglas zu Erhöhung der Festigkeit. Zusätzlich sind die Kübel innen gegen Feuchtigkeit durch Isoliermasse geschützt, so dass die Elementpos ihren Besitzerinnen und Besitzern viele Jahre Freude bereiten werden.

Neben der Version in glänzendem Schwarz gibt es den Raumteiler Elemento auch in einer weißen Variante – natürlich ebenfalls im Hochglanz.

Weitere Modelle als Raumteiler

Design Pflanzkübel

Die beiden hoch glänzenden Elementos sind eine Ergänzung der Design-Serie im AE-Trade-Pflanzkübelshop. Neben ihnen gehört auch der bondennähere Pflanztrog Maxi und der beliebte würfelförmige „Block“ dazu. Beiden Pflanzkübeln haben wir hier im Blog im Artikel Pflanzkübel aus Fiberglas: Block und Maxi im Hochglanz ausführlich beschrieben.